Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Derzeit sind ca. 40 Lehrkräfte ehrenamtlich, nebenberuflich oder freiberuflich bei uns tätig. Man findet sie im Semesterprogramm auf der Startseite. Unsere Dozentinnen und Dozenten zeichnen sich durch umfassende Berufserfahrung und Fachkompetenz aus, sowie durch Unterrichtserfahrung in der Erwachsenenbildung.
Durch das Programm "Aufholen nach Corona" sind es derzeit ca. 160 Lehrkräfte.
Hauptamtliche Mitarbeiterinnen
Leitung Dr. Angélique Groß
Verwaltung Swetlana Brandt
Vorstand
1. Vorsitzender Rudolf Werny
2. Vorsitzender Frank Buchheit
3. Vorsitzender Dr. Hans-Jörg Schütz
Beisitzer Dr. Edwin Fries
Beisitzer Thomas Falkenstein
Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Vereins. Sie findet i.d.R. einmal jährlich statt und wählt alle zwei Jahre den Vorstand.
Da wir ein Verein sind, können Sie gerne Mitglied bei uns werden.
Sie möchten eine engagierte, traditionsreiche und doch moderne Bildungsinstitution unterstützen?
Unser Vereinszweck ist die freie Erwachsenenbildung zum eigenverantwortlichen und selbstbestimmten Handeln im persönlichen, beruflichen und öffentlichen Leben.
Wir sind frei von parteipolitischen und konfessionellen Bindungen, dienen ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken und sind selbstlos tätig.
Über Ihren Mitgliedsantrag freuen wir uns! Sie finden ihn und unsere Satzung, mit der Sie sich dann einverstanden erklären, hier:
Auftrag
Die Volkshochschule Lebach ist seit 1957 eine Weiterbildungsinstitution in der Stadt Lebach und ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Seit 1971 ist sie staatlich anerkannt und nimmt die Aufgabe öffentlicher Weiterbildung wahr.
Die VHS Lebach versteht sich als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge. Grundlage für ihr Selbstverständnis bildet das Menschenrecht auf Bildung sowie das Saarländische Weiterbildungsförderungsgesetz (SWFG) vom 10.02.2010. Danach sieht sich die VHS Lebach einem Bildungsauftrag verpflichtet, der die freie Entfaltung der Persönlichkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Handeln im persönlichen, beruflichen und öffentlichen Leben anstrebt. Das setzt sie um durch die Vermittlung von Kulturgütern, die der aktiven Teilhabe und Mitgestaltung in der Gesellschaft förderlich sind, der beruflichen Teilhabe eingeschlossen.
Werte
Die VHS Lebach ist dem Gemeinwohl verpflichtet, sie dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken. Sie ist überparteilich und überkonfessionell. Sie steht allen Bildungsinteressierten offen, ungeachtet ihrer Nationalität, ihres Geschlechts, ihrer sozialen Herkunft, ihrer Religion, ihres Alters oder ihrer Vorbildung.
Sie sieht sich einer demokratisch und zugleich liberal organisierten Gesellschaft verpflichtet: „Die Bildung muss (…) auf die Stärkung der Achtung vor den Menschenrechten und Grundfreiheiten gerichtet sein.“ (Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Artikel 26). Deshalb ist die VHS Lebach gleichzeitig Ort des Lernens, Ort des sozialen Lernens und Ort der Begegnung.
Bildungsverständnis
Das Bildungsverständnis der VHS Lebach ist ein aufklärerisches Bildungsverständnis. Es zielt auf die wissenschaftlich begründete Erkenntnis unserer Welt und die darauf aufbauenden kognitiven Fähigkeiten. Diese sind zum Beispiel Aufbau kognitiver Wissensstrukturen, Verstehen von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen, Verstehen komplexer Wechselwirkungszusammenhänge, Fähigkeit zum Infragestellen der entfalteten Realität, Entwicklung einer Fragehaltung. Diese Fähigkeiten beinhalten genauso eine Adaption an bestehende gesellschaftliche Verhältnisse wie das Darüberhinaus- und Vorandenken über das Bestehende hinweg.
Dieser kognitive Strukturaufbau wird als Voraussetzung gesehen für die Entwicklung einer individuellen und umfassenden Handlungskompetenz in der Gesellschaft und für gesellschaftlichen Fortschritt und letztlich als Voraussetzung für die Entwicklung interindividueller Selbstverwirklichung.
Dementsprechend sieht es die VHS Lebach als ihre Aufgabe an, die wissenschaftlich erkannten Kulturgüter in ihrer Komplexität so strukturiert zu vermitteln, dass sie für jedermann anschlussfähig sind.
Angebot
In der Annahme, dass jede Bildung zur Persönlichkeitsbildung beitragen kann, stellt die VHS Lebach zur Förderung persönlicher, sozialer und fachlicher Kompetenzen ein inhaltlich und methodisch so differenziertes Angebot bereit, dass ein breites Spektrum an individuellen Lernbedürfnissen berücksichtigt werden und jeder Bildungsinteressierte einen Anknüpfungspunkt finden kann.
Das Bildungsangebot ist vielfältig, ganzheitlich, aktuell und wandlungsfähig und beinhaltet die Bereiche Sprachen, Digitale Medien, Beruf, Kultur und Gesellschaft, Gesundheit und Junge VHS. Darin sind verschiedene Zielgruppen in unterschiedlichen Lebensphasen zum Teil explizit angesprochen wie Jugendliche, Senioren, Frauen und Grundbildungsinteressierte.
Daneben erstellt die VHS Lebach unter besonderer Berücksichtigung der Bildungsinteressen einzelner Teilnehmer bei Bedarf maßgeschneiderte Bildungskonzepte für Einzelpersonen - besonders im Hinblick auf die Eingliederung in den Arbeitsmarkt – aber auch für Gruppen und Firmen und ist regionaler Weiterbildungspartner für Firmen, Behörden, Einrichtungen und Organisationen.
Ressourcen
Die VHS Lebach ist Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen des Saarlandes, welcher im Deutschen Volkshochschulverband (DVV) organisiert ist. Damit greift sie auf ein Netzwerk von über 900 Volkshochschulen zurück.
Hauptberufliche Mitarbeiter sind verantwortlich für die zielorientierte Veranstaltungsplanung, -organisation und -verwaltung, die pädagogische und organisatorische Weiterentwicklung der Volkshochschule sowie die Auswahl der freiberuflichen Lehrkräfte.
Die Lehrkräfte sind freie Mitarbeiter und besitzen fachliche Qualifikation im jeweiligen Unterrichtsfach, sei es durch Berufstätigkeit, Ausbildung, Lebensweg oder persönliche Interessen, sowie methodisch-didaktische Fähigkeiten der Erwachsenenbildung.
Viele Veranstaltungen und Projekte sind zudem nur mit freiwilligen Ehrenamtlichen möglich, die sich besonders mit der VHS Lebach verbunden fühlen und sich auf besondere Weise engagieren.
Die VHS Lebach versteht sich als lernende Organisation, für die die Reflexion ihres Tuns und stetige Entwicklung wichtig ist. Zur Qualitätsentwicklung und -sicherung wird ein Qualitätsmanagement (AZAV) herangezogen. Anregungen und Kritik werden regelmäßig erbeten und ernstgenommen. Die Ideen und Anmerkungen fließen in die Programmgestaltung mit ein.
Finanzielle Ressourcen stellen die Teilnehmerentgelte dar, aber auch die Förderung durch die öffentliche Hand, durch Kommune, Kreis und Land.