Unser Programmheft

[PDF] Semesterprogramm Winter 2025 25.09.12 (ca. 6 MB)


Unser aktuelles Winterprogramm!


Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freundinnen und Freunde der Volkshochschule,

Wirtschaft und Klima - diese Verbindung treibt uns Saarländer besonders um, hängt doch unsere Wirtschaftskraft von energieintensiven Industrien ab. Welche Herausforderung dies für uns alle bedeutet und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben, das thematisiert der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie, Jürgen Barke, am 24. Februar in unserer Leuchtturmveranstaltung. In dem Live-Stream-Vortrag mit dem Thema „Die Transformation der Saar-Wirtschaft. Herausforderungen und Chancen“ erfahren wir von konkreten Ideen, Plänen und Realisierungen. Alle Interessierte können sich gerne  mit einbringen.

Einen weiteren Rahmen um das Thema Klima spannt  die Webinar-Reihe „Klima und wir“ des Projektes „vhs goes green“. Die Vorträge „Klima und Mensch“ (8. Oktober), „Klima und Digitalisierung“ (3. Dezember) und „Klima und Konsum“ (27. Januar) werden von renommierten Experten gehalten und bieten praxisnahes Wissen zu Klimawandel, Nachhaltigkeit und umweltbewusstem Handeln.

 

Weiterhin setzen wir uns innerhalb der politischen Bildung mit Medienkompetenz auseinander und laden zum demokratischen Austausch ein.

Denn dort, wo die digitale Landschaft strukturell eine sachliche Aufklärung erschwert, ist die individuelle Medienkompetenz umso wichtiger: Wer trotz widriger Umstände der komplexen digitalen Welt Information und Kommentar unterscheiden kann, wer Quellen analysieren kann, und Wahrheit und Meinung zu trennen weiß, der kann sich wissenschaftsfundiert informieren und unabhängig eine Meinung bilden.  In diesem Zusammenhang wird Medienkompetenz zur politischen Kompetenz liberal gebildeter Bürger.

Eine Kooperation mit dem Saarländischen Rundfunk (SR) gibt deshalb Einblicke in die Arbeit öffentlich-rechtlicher Pressearbeit. Redakteure des SR diskutieren die Frage, welchen Einfluss Social Media auf unsere Meinungsbildung nehmen kann und wie das funktioniert. „Alles nur noch Filterblase? Wie Social Media unser Leben verändert“ fragt demnach der Vortrag am 29. Oktober. Mit diesem Thema verbunden ist der Vortrag am 10. Dezember „Desinformation als Gefahr für die Demokratie - und was der SR dagegen tut“.

Auch die Junge VHS greift diese wichtige Medienbildung auf und thematisiert in dem Workshop „Die Medien und ich: Worauf muss ich achten?“ am Donnerstag, den 23. Oktober den Umgang mit sozialen Medien, seine Risiken und Chancen.

Die Aufklärung über und mit der Künstlichen Intelligenz (KI) hält auch bei uns Einzug. Haben wir im letzten Semester noch theoretisch darüber referiert (Prof. Ivica Maksimovic hatte „50 Ideen gegen KI“ vorgetragen) bieten wir diesmal - ganz praktisch - Workshops an, die für den Einsatz von KI sensibilisieren und aufzeigen, wo Potentiale dieses Instrumentes liegen und wie ein kritischer Umgang möglich wird („Bewerben mit KI“ am 25. März, „KI für Eltern. Kinder beim Lernen kompetent unterstützen“ am 11. Oktober).

Neben anderen wichtigen Kooperationen wird die Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Leselust fortgeführt und werden mehrere Veranstaltungen zur frühkindlichen Leseförderung angeboten. In der Literaturakademie etwa bieten wir Veranstaltungen für interessierte ehrenamtlich Engagierte sowie professionelles Bibliothekspersonal an. Die Teilnahme an den Modulen „Erzählung“ (ab 8. Oktober), „Vorlesetechniken“ (8. November) und „Buchauswahl“ (ab 12. November) lässt sich auch in einer übergeordneten Ausbildung zur Lese- und Literaturpädagogik zählen. Die ist vom Bundesverband für Leseförderung anerkannt und zertifiziert.

Darüber hinaus wird es viele neue Veranstaltungen, Kurse und Webinare geben. Das Schmökern lohnt sich also!

Wir freuen uns auf das neue Semester mit Ihnen, in dem wir uns hoffentlich auf die eine oder andere Weise sehen. Auch hoffen wir, dass Sie in dem hier vorliegenden Programm Ihnen lieb gewordene Veranstaltungen genauso wiederfinden wie neue, interessante Anregungen entdecken.

Haben Sie viel Freude damit!

Ihre
Dr. Angélique Groß