Unser Programmheft

Unser aktuelles Sommerprogramm!


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Volkshochschule,

in diesem Semester greifen wir zwei verschiedene Themen auf, die gesellschaftliche Relevanz haben: 

Zum einen jähren sich der Anschluss Österreichs und die Pogrome im Nationalsozialismus, die im Jahr 1938 verstärkt wurden und letztlich in die Reichspogromnacht mündeten, zum fünfundachtzigsten Mal. Im Gedenken an die Opfer dieses menschenfeindlichen Systems lassen wir es zu, dass uns Zeitzeugen – direkt oder indirekt – auf die Pelle rücken. Der neunzigjährige Horst Bernard wird als Sohn eines Juden von seiner Verfolgung und seinem Leben im Exil in einem Zeitzeugengespräch berichten (18. April).

Ihr Lieben, allzu weit Entfernten“ ist eine musikalische Lesung von Briefen der siebzehnjährigen Jüdin Louise Jacobson, die aus der Internierung ihrer Familie schreibt, bevor sie in Auschwitz umgebracht wird (26. September).

Außerdem sehen wir uns durch die Pandemie verstärkt mit der Digitalisierung unserer Alltagsstrukturen konfrontiert. Doch mit der Entwicklung von ChatGPT scheint laut Informatikern ein neues Zeitalter zu beginnen und sind wir Laien gleichermaßen fasziniert wie schockiert. Deshalb fragen wir Frau Dr. Lara Roll, wie diese Künstliche Intelligenz funkioniert, was sie leistet und wo ihre Gefahren liegen (18. Juli). Wie sollten wir als Gesellschaft mit Künstlichen Intelligenzen umgehen?

Für den Kursbetrieb rücken weitere Themen in den Vordergrund. Die Pandemie zieht sich zwar immer mehr aus dem Alltag zurück, doch beschäftigen wir uns noch eine Zeit lang mit ihren Folgen. Im Nachfolgeprojekt Aufholen nach Corona II“ engagieren wir uns in enger Abstimmung mit den umliegenden Schulen, um die Schülerinnen und Schüler psychosozial oder curriculumbezogen bei der Aufarbeitung der Pandemie-Folgen zu unterstützen. Das ist derzeit eine vorrangige Aufgabe, die noch bis Ende dieses Kalenderjahres dauern wird.

Auch befinden wir uns noch immer mitten in einem Krieg, der die massiven Probleme des Klimawandels so deutlich wie nie mit denen der Energieversorgung verschränkt. Immer mehr gewinnen wir den Eindruck, dass wir vor einer umfassenden Transformation stehen, die auch unseren Beitrag fordert. Und so erfahren wir, wie man als Privatperson selbst – im noch so begrenztem Radius – tätig werden kann, zum Beispiel durch Installieren von Mikrophotovoltaikanlagen (16. Mai).

Der Krieg verstärkt zudem die Flüchtlingsproblematik vor Ort, sodass wir uns weiterhin bei Deutsch-Angeboten für Geflüchtete engagieren. Mit unserem „Einstieg Deutsch“ schließen wir die Lücke zwischen der Ankunft der Geflüchteten und ihrer Eingliederung in Integrationskurse, um eine erste sprachbasierte Orientierung zu bieten. 

Darüber hinaus wird es viele neue Veranstaltungen, Kurse und Webinare geben. Das Schmökern lohnt sich also!  

Wir freuen uns auf das neue Semester mit Ihnen, in dem wir uns hoffentlich gesund auf die eine oder andere Weise wiedersehen. Auch hoffen wir, dass Sie in dem hier vorliegenden Programm Ihnen lieb gewordene Veranstaltungen genauso wiederfinden wie neue, interessante Anregungen entdecken.

Haben Sie viel Freude damit!
Ihre
Dr. Angélique Groß

Volkshochschule
Lebach e.V.
06881 52025
info@vhs-lebach.de